TRONIC Media World

Neu Suchen

Aktuelle
Ausgabe

Archiv

Die
Redaktion

Leserforum

Abonnement

Feedback

In'side MULTIMEDIA 10/96 - CD-ROM


  CD-ROM Neuvorstellung - Die CD des Monats!

 

Die Welt der Ozeane

Das Ozeanarium vermittelt durch Optik und Ton den Eindruck unter Wasser zu sein

Wer sagt, es gebe keine weißen Flecken, unbekannte, zu erforschende Gebiete mehr in unserer Welt, der irrt; der größte Teil unseres Planeten wird gerade erst entdeckt: die Weltmeere. Welche Entdeckungen bereits gemacht wurden, wie weit die Forschung in diesen Lebensraum eingedrungen ist, welche Wechselwirkungen zwischen Mensch, dem Leben auf der Erde und dem Meer bestehen, das zeigt die CD-ROM Die Welt der Ozeane sehr eindrucksvoll. Ganz dem Thema angemessen taucht man hier ab in die Welt unter Wasser und läßt sich nach der Ankunft auf dem „Meeresboden" von der Cockpit-Steuerung zu den einzelnen Abteilungen einer virtuellen einer Unterwasserstation leiten, die hier den Namen Ozeanarium trägt. Vielleicht startet man zunächst mit dem Unterwasserkino, das durch ein ausführliches Video auf die Besonderheiten dieses Lebensraums einstimmt. Beim Betrachten beginnt man zu ahnen, daß ein vielschichtiges Thema bevorsteht. Um so angenehmer überrascht dann, daß man hier ausführlich und trotzdem auf einem, auch für Laien, verständlichen Niveau etwas über den Ursprung unserer Ozeane, das Leben unter Wasser, über Meeresströmungen und ihre Veränderungen, über die Zusammenhänge des Klimas und der Ozeane und vieles mehr erfährt.

Gute Bilder und interessante Videos illustrieren die verschiedenen Themen

Die Unterwasser-Ausstellung

In den „Themenräumen" der Unterwasserstation, sei es bei „Welt der Ozeane", „Strömungen", „Gefährdungen", „Ein Element für alle" oder „Bibliothek" begegnen dem Besucher zunächst die gleichen Raumelemente. Über Bildschirme wählt man weitere Unterthemen an und startet damit immer kurze, kommentierte Filmsequenzen, deren Bilder teils aus Dokumentaraufnahmen, teils aus Computer-Simulationen bestehen, die die Zusammenhänge illustrieren. Das Kapitel Strömungen unterrichtet z.B. anschaulich über neuere Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen dem Meer und unserer Atmosphäre. Außerdem erfährt man hier welchen Nutzen die Raumfahrttechnik und der Einsatz von Satelliten den Ozeanographen und Meeresbiologen beim Erforschen dieser Zusammenhänge bescheren. Die CD zeigt nicht nur schöne Bilder. Der ganze Themenbereich „Gefährdung" setzt sich mit den Gefahren des Lebens im Meer durch uns Menschen, durch Überfischung, Umweltgifte oder den Schwund der Ozonschicht, auseinander. Immer wieder lädt dabei zum Blättern und Stöbern ein, denn die Richtungspfeile führen zum nächsten Themenkomplex. Wer lieber zwischen den Themen hin und her springt, gelangt über eine Suchfunktion zum Ziel.

 

Die Unterwasserstation gliedert sich in mehrere Ausstellungsräume

Qualität ist das Beste Rezept

Bei der Präsentation der Videos, die auch im Vollbild-Modus abgespielt werden können, den Computer-Simulationen und dem deutschen Kommentaren erfreut die professionelle Qualität. So findet man hier beides, interessante neue Inhalte in einer leicht zugänglichen ästhetischen Form präsentiert. Die gelungene Kombination erklärt sich vielleicht aus der Zusammenarbeit zwischen dem in Amerika für seine guten Dokumentationsfilme bekannten Discovery-Channel und den hier zugrunde gelegten Bildern, Filmen und Artikeln einer Ausstellung des Smithsonian Instituts über die Welt der Ozeane. Wie schon in anderen Ausgabe dieser Discovery-Channel-Reihe beantworten auch in „Die Welt der Ozeane" Experten, z.B. die Ozeanographen Dr. Margret Leimer, Dr. John Kermond, Usha Varansi oder Susanne Bricker Fragen in Videoeinspielungen. Aber das Programm arbeitet nicht nur visuell. Zusätzlich stehen Artikel als vertiefende Textinformationen zu den einzelnen Filmen zur Verfügung, die sich ausdrucken lassen. Innerhalb dieser Artikel bieten übrigens Pop-Ups die Erklärung von Fachausdrücken an. Wer sich anregen läßt nun noch mehr über den größten Lebensraum dieser Welt zu erfahren, dem stehen eine bibliographische Liste mit empfehlenswerten Büchern und Zeitschriften in der „Bibliothek" zu Verfügung. Hier wird allerdings bei der sonst hervorragenden Adaption ins Deutsche nur englische Literatur empfohlen. Doch auch an dieser Stelle findet man zur englischen Literaturangabe einen kurzen deutschen Kommentar. Sogar auf die Fragen, wie werde ich Ozeanograph, oder hat die Arbeit mit und am Meer ein Zukunft, hält „Die Welt der Ozeane" Antworten bereit. Auf den ersten Blick erinnert diese CD-ROM vielleicht an die gutgemachten Naturdokumentation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber sieht man hier auf das Gesamtkonzept, bei dem sich die Medien Bild, Film, Text und Ton aufeinander beziehenden und dadurch ergänzenden kann „Die Welt der Ozeane" als multimediale Produktion eine viel komplexere Information anbieten.

Silvia Dicke

 

In'side INFO
Art: Infotainment
Konfiguration:MPC2
Sprache: Deutsch
Preis: 89 DM
Info: Egmont Interactive, GmbH, Im Riedenberg 54, 70771 Leinefelen-Echterding
Wertung:5 CDs/Tip des Monats

 


Microsoft Internet Explorer 3.0


© 1996 TRONIC Verlag GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 25 Sep 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an
webmaster@tronic.de.